Denkmalsanierung 2002 - 2015


Ausführungsplanung und Ausschreibung
Leipziger Straße 125 - Berlin -Mitte

Modernisierung und Instandsetzung eines Wohn- und Geschäftshauses
Leipziger Str. 125 - Berlin-Mitte

Ausführung der Leistungsphasen HOAI 5 - 6
Ausführungsplanung / Ausschreibung

Projektierung: Rautenbach Gesellschaft von Architekten mbH


Das historische und denkmalgeschützte Gebäude an der Leipziger Straße wurde 1892 bis 1894 im Stil der Neorenaissance erbaut und wurde insbesonders als Reichsbahndirektion Berlin bzw. als Standort des ehemaligen Ministeriums der öffentlichen Arbeiten sowie des Reichsverkehrsministeriums genutzt. Auf dem Grundstück befand sich auch der legendäre Technoclub TRESOR. Das Gebäudeensemble mit ca. 5.000 qm verfügt über zwei Innenhöfe und wurde von 2013 - 2014 zur Nutzung als Wohn - und Geschäftshaus denkmalgerecht revitalisiert. In den unteren Etagen befinden sich Einzelhandels- und Büroflächen. Die drei oberen Geschosse wurden zu fünf exklusiven Wohnungen ausgebaut. Im Erdgeschoss wurde zudem entlang der Leipziger Straße eine Kollonade als Durchgang für Fußgänger geschaffen. Durch das EG verläuft ein ca. 50 m langer Durchgang in Berlins größtes Shoppingcenter, der Mall of Berlin.
Die Planungsleistungen für den Bauabschnitt Leipziger Straße 125 setzte sich aus Sanierung, Umbau und teilweiser Aufstockung des historischen Vorderhauses sowie aus dem Anbau eines Seitenflügels zusammen. Wobei auch das Dachgeschoss mit Loftwohnung neu errichtet wurde.

Ansichten Durchgang mit Kollonade zum Shoppingcenter - Mall of Berlin


Ansicht historisches Treppenhaus

Ansicht historische Treppe
Leipziger Straße 125 - historische Fassade nach der Baumaßnahme

Am Urban - Bauabschnitte Haus 3 und Haus 7

Sanierung und Umnutzung Urban- Krankenhaus
Dieffenbachstr. 1 in 10967 Berlin

Ausführung der Leistungsphasen HOAI 4 / 5 / 6 / 7 / 8
Ausführungsplanung [Detailplanung] / Ausschreibung / Vergabe / Bauleitung /

Projektierung mit Architekt W. Rautenbach

Das Krankenhaus Am Urban wurde 1887 - –90 nach den Plänen von Hermann Blankenstein und Karl Frobenius errichtet. Seit dem Neubau des Urbankrankenhauses auf dem Nachbargrundstück, wurden die Gebäude seit den 1970ern für Einrichtungen der Psychiatrie und Personalverwaltung genutzt. Durch die Anordnung der Gebäude wird ein abgeschlossener Campus definiert, der nach aussen als geschlossene Bebauung in Erscheinung tritt. Mit gelblichen Ziegelfassaden, Zierrat und Ornamentik der damaligen Architektursprache bildet das Areal einen carakteristischen Kontrapunkt im Kreuzberger Graefekiez.

Im Oktober 2010 erhielten wir die Beauftragung zur Projektierung des Bauabschnittes Haus 3. Im Mai 2011 folgte die Beauftragung für den Bauabschnitt Haus 7.
Die ca. 46 m langen Gebäude bestehend aus zwei Kopfbauten und einem mittigem Haupthaus wurden als Mehrfamilienwohnhäuser mit je 10 Wohnungen ausgebaut. Die Baumaßnahme beinhaltete die denkmalgerechte Sanierung der Gebäudehülle mit Ziegelfassaden sowie dem Ausbau der Gebäude als Townhouses und je 5 Etagenwohnungen, die in den Kopfbauten geplant waren. In alle Wohnungen wurden Zwischendecken und Galerien eingezogen. Für die Anforderungen an die energetischen Standards gem. kfw erhielten beide Gebäude Innendämmungen


Baustelle OG mit Deckenaussparungen der Towhnhouses



Ansicht Innenhof Haus 3





Fassade Haus 3 mit neuen Balkonen


Ansicht Hoffassade Haus 3

Wohnanlage RBS 74 - 76 Potsdam
Sanierung - Umbau - Wiederherstellung
Rudolf - Breitscheid - Straße 74 - 76
in Potsdam / Babelsberg

Ausführung der Leistungsphasen HOAI 1 - 6
Entwurf / Ausführungsplanung / Ausschreibung


Die 45,00 m lange Gebäudezeile besteht aus drei denkmalgeschützten Bürgerhäusern mit Wohnungen im OG und DG sowie Geschäftsräumen im EG. Die Häuser waren in einem stark verfallenem Zustand. Diese Gebäude wurden komplett entkernt und restauriert. Die Stukkaturen des rechts dargestellten Gebäudes wurden entsprechend des historischen Vorbildes wiederhergestellt.

Im Zuge der Umbauarbeiten wurden 2 der Gebäude an der Rückseite erweitert. Hier wurden auch Wintergärten, Balkone und Dachterrassen erstellt. Die Wohnung im Haus Nr. 74 verläuft über alle drei Geschosse, wobei im EG eine zusätzliche Einliegerwohnung geplant wurde. Die Erdgeschosse der beiden anderen Häuser wurden als Gewerbeeinheiten mit direkter Kelleranbindung konzipiert. Für alle Wohneinheiten wurden Grundrisse zwischen ca. 50 qm bis 80 qm
entwickelt.




Ansicht Stuckfassade

Ansicht Häuserzeile


Ostansicht
Westansicht


Sanierung eines Wohn - und Geschäftshauses
Rudolf-Breitscheid-Straße 178 - Potsdam-Babelsberg

Ausführung der Leistungsphasen HOAI 1 - 6
Entwurf / Bauantrag / Ausführungsplanung / Ausschreibung

Die Restauration und Grundsanierung des Gebäudes wurde in den Jahren 2006 - 2007 durchgeführt. Im Zuge der Arbeiten wurden die EG-Decke und der Dachstuhl des Wohn - und Geschäftshauses erneuert. Der ursprünglich geschwungene Dachstuhl des Eckturmes und der äussere Turmumgang waren nicht mehr vorhanden. Im Zuge der Sanierung wurden diese Bauteile nach dem historischen Vorbild rekonstruiert.

Durch die Absenkung des Kellers wurde die Nutzung der Gewerbeeinheit auf einen Bereich des Kellergeschosses erweitert.. Im EG befindet sich eine 280 qm große Gewerbeeinheit die durch die Installation einer Abluftanlage auch für eine Nutzung als Restaurationbestrieb geeignet ist. Im OG wurden zwei 100 qm große Wohneinheiten mit neuen Balkonen eingerichtet. Das Dachgeschoss wurde als Luxuswohnung mit Galerieebene und Loggia gestaltet. Diese Wohnung kann direkt durch einen innenliegenden Aufzug erschlossen werden.


Wohnraum mit Empore DG
Erker innenansicht
Empore
Küche
Ansicht
Ansicht nach der Baumaßnahme

historische Fotografie Ansicht vor der Baumaßnahme

Sanierung / Umbau u. Erweiterung eines denkmalgeschützten EFH
Griebnitzstraße - 14482 Potsdam
Ausführung der Leistungsphasen HOAI 1 - 5
Entwurf / Ausführungsplanung / Ausschreibung

Das bestehende EFH wurde um ca. 1910 errichtet und liegt direkt am Griebnitzsee. Instandhaltungsmaßnahmen wurden an dem Gebäude nur in geringem Maße durchgeführt. Daher war die Sanierung der tragenden Bauteile einschließlich Erneuerung des Dachstuhles erforderlich. Die Fassaden erhielten eine Wärmedämmung, der Sockel wurde mit Ziegelriemchen verblendet. Das ursprüngliche Erscheinungsbild des Gebäudes, insbesondere die Proportionen des Baukörpers blieben erhalten.

Der vorhandene unterkellerte Wintergarten an der Rückseite wurde durch einen neuen Anbau mit Terrasse ersetzt. Desweiteren wurde eine Garage mit Abstellraum erstellt. Aufgrund der vorhandenen Geländetopografie sowie des Platzbedarfes für drei KFZ - Abstellplätze, wurde das ca. 65 qm große Nebengebäude in die Böschung zur Grundstücksgrenze an der Griebnitzstraße eingefügt.


Ansicht vor der Sanierung


Ansicht


Ausblick auf den Griebnitzsee


Sanierung eines denkmalgeschützten Wohnhauses
Rudolf-Breitscheid-Straße 68 - Potsdam-Babelsberg

Ausführung der Leistungsphasen HOAI 1 - 6
Entwurf / Ausführungsplanung / Ausschreibung


Das Wohnhaus mit 5 Wohneinheiten hebt sich durch die historische Verblenderfassade von der umgebenen Bebauung ab. Die Fassaden mit Gesimsbändern aus Formziegeln und Stuckaturen wurden aufwändig restauriert. Die gesamte Fassade wurde imprägniert und neu verfugt. Die vorhandenen Dekormalereien im Treppenhaus und im Durchgang zum Hof wurden in Abstimmung mit der Denkmalpflege restauriert.

Die Aufteilung der Grundrisse wurde auf die heutigen Anforderungen abgestimmt. Alle Wohnungen wurden durch Balkone erweitert. Eine der Wohnungen im Dachgeschoss verfügt über einen Zugang zur Dachterrasse auf dem Seitenflügel.

Die Remise auf dem Hinterhof befand sich in einem abbruchreifen Zustand. Das Nebengebäude sollte gem. Sanierungssatzung wiederhergestellt werden und wurde für eine gewerbliche Nutzung - z.B. als Büro - mit Duschbad, Heizung sowie entsprechender Wärmedämmung, als qualitativ hochwertige Nutzfläche ausgestattet.. Durch 2 große Fensterelemente enstand ein freundliches Raumambiente mit Anbindung an den rückwärtigen Garten.

Ansicht



Ansicht Remise


Remise vor der Sanierung


Küche - Esszimmer
Gesims alt
alter Eingang Remise
neues Bad